Wie wird aus einer kleinen Zahnarztpraxis ein innovatives Medizinisches Versorgungszentrum mit 90 Mitarbeitenden? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Betriebsbesuchs: Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf und Edgar Bastian, Geschäftsführer WFG, besuchen regelmäßig Unternehmen aus Sankt Augustin und machten sich zuletzt auf den Weg nach Niederpleis, um das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) adentes zu besuchen.
Empfangen wurden sie von den adentes-Geschäftsführern Martin Sperling und Mathis Heuvens, die nicht nur die Erfolgsgeschichte des Unternehmens skizzierten, sondern ihre Gäste auch durch die hochmodernen Behandlungsräume führten. adentes wurde ursprünglich 1999 als kleine Zahnarztpraxis mit 140 qm in der Schulstraße gegründet. Mit wachsendem Erfolg entschied sich die Praxis vor knapp 20 Jahren, an den heutigen Standort in Niederpleis umzuziehen und dort neu zu bauen. Stadt und WFG unterstützten diesen Schritt aktiv und vermarkteten das Grundstück damals, um die Expansion zu ermöglichen. Seitdem hat sich adentes stetig weiterentwickelt und als eines der führenden Medizinischen Versorgungszentren der Region mit rund 90 Mitarbeitenden etabliert, die bei einer 30-Stunden-Woche zu vollem Lohnausgleich in den verschiedenen Bereichen im Einsatz sind. „Das Arbeitszeit-Modell nutzen wir schon seit einigen Jahren – für uns ein Erfolgsmodell“, erläutert Geschäftsführer Mathis Heuvens.
Im vergangenen Jahr erfolgte dann mit einem weiteren energieeffizienten Neubau am Standort die Erweiterung um adentes kids. Heute werden über 300 Menschen pro Tag auf insgesamt fast 3.000 qm bei adentes behandelt.
Besonders spannend für die Besucher: Der hohe Einsatz von Digitalisierung und innovativen Technologien im Praxisalltag. So ersetzen etwa hochauflösende Scanner die früher oft unangenehmen Zahnabdrücke – ein Fortschritt, der nicht nur Zeit spart, sondern auch den Patientenkomfort erheblich verbessert. Auch der Zahnersatz wird bei adentes selbst unter Einsatz moderner Technik angefertigt.
Doch nicht nur durch moderne Technik hebt sich adentes ab. Verfolgt wird ein ganzheitlicher Ansatz, sodass verschiedene medizinische Bereiche unter einem Dach vereint sind: Neben allgemeiner Zahnmedizin und Kieferorthopädie sowie einem eigenem Labor ist seit einigen Jahren auch ein eigener Bereich für Physiotherapie angegliedert.
Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf zeigte sich beeindruckt von der Entwicklung des Unternehmens:
„adentes ist ein Paradebeispiel für Unternehmergeist in unserer Stadt. Was hier geschaffen wurde, geht weit über eine klassische Zahnarztpraxis hinaus – es ist ein Zentrum, das moderne Zahnmedizin für alle Generationen zugänglich macht.“
Edgar Bastian, der die Praxis bereits zu Beginn begleitete, erinnerte sich an die Anfangszeit: „Schon damals haben wir das Potenzial erkannt und die Ansiedlung aktiv unterstützt. Es ist beeindruckend zu sehen, was hier in den letzten 20 Jahren entstanden ist: ein modernes Versorgungszentrum, das die Stadt und ihre Menschen bereichert.“
Martin Sperling und Mathis Heuvens betonten abschließend, dass der Weg noch nicht zu Ende sei. „Unser Ziel ist es, mit adentes nicht stehen zu bleiben – mit neuen Technologien, nachhaltigen Konzepten und vor allem dem Anspruch, dass sich unsere Patientinnen und Patienten sowie unsere Mitarbeitenden hier rundum gut aufgehoben fühlen, möchten wir uns auch die nächsten Jahre weiterentwickeln.“
Der Bürgermeister und die WFG-Geschäftsführung sind regelmäßig zu Gast bei Sankt Augustiner Gewerbetreibenden, freiberuflich Tätigen und Einrichtungen. Wenn Sie auch einmal Ihr ortsansässiges Unternehmen präsentieren möchten, wenden Sie sich gerne an Meike Karrenbauer bei der WFG, per
E-Mail an meike.karrenbauer@wfg-sankt-augustin.de oder telefonisch unter 02241 92115-86.